Makler Leipzig Reudnitz-Thonberg
Unsere Immobilienmakler in Leipzig verfolgen diese aufstrebende Metropole schon lange. Leipzig gilt als blühende und kulturell reiche Stadt, ohne sich hinter dem beliebten Nachbarn Berlin verstecken zu müssen. Mehr als 600.000 Menschen nennen die größte Stadt Sachsens inzwischen ihre Heimat. Viele von ihnen kommen wegen der schönen Architektur, der niedrigen Lebenshaltungskosten und der guten Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten hierher
Die richtige Kapitalanlageimmobilie Leipzig in der 300 km² großen sächsischen Metropole mit ihren 590.000 Einwohnern zu finden ist im Grunde genommen leicht und doch nicht so einfach. Leipzigs zehn Stadtbezirke gliedern sich in mehrere Dutzend Stadt- und Ortsteile. Das Stadtzentrum oder anders gesagt die Leipziger Innenstadt ist durch den Ring umgrenzt. Das Stadtgebiet außerhalb des Ringes ist weitgehend ein Mix aus Wohnen und Gewerbe von Handwerk über Dienstleistung bis hin zu Industrie. Zu einem Mekka für Kapitalanleger als private sowie institutionelle Investoren hat sich das Musikviertel entwickelt. Auch die gesamte Umgebung rund um den Clara-Zetkin-Park als Leipzigs größte öffentlicher Parkfläche ist nach wie vor ein Immobilientipp zur Kapitalanlage und Selbstnutzung.
Entlang der Flüsse zieht sich ein ausgedehntes Auwaldgebiet in Nord-Süd-Richtung durch die Stadt, das im mittleren Bereich zum Teil in Parks umgestaltet wurde. Der Auwald bildet eine klimatisch, ökologisch und für die Erholungsversorgung relevante Grünverbindung vom Leipziger Umland bis in die Kernstadt und hat trotz des jahrhundertelangen unmittelbaren anthropogenen Einflusses eine selten gewordene Flora und Fauna bewahrt. Die enge Verknüpfung zwischen Auwald und städtischer Bebauung ist ein Alleinstellungsmerkmal Leipzigs in Europa.
Leipzig hat mehrere lokale Spezialitäten zu bieten, darunter das Leipziger Allerlei, die Leipziger Lerche und die Leipziger Gose. Das Leipziger Allerlei ist ein gemischtes Gemüse, das in der Originalversion mit Flusskrebsen, Krebsbutter und Semmelklößchen angerichtet wurde. Die Leipziger Lerchen wurden im 18. und 19. Jahrhundert tatsächlich aus Singvögeln hergestellt. Diese wurden beispielsweise als gefüllte Pasteten gereicht. Nachdem 1876 ein Fangverbot für Singvögel verhängt worden war, entwickelten findige Bäcker ein feines Gebäck, das aus Mürbeteig mit Marzipanfüllung besteht und nur noch in der Form an die damaligen Pasteten erinnert. Eine weniger bekannte süße Köstlichkeit sind die Leipziger Räbchen, in heißem Öl ausgebackene, mit Marzipan gefüllte Dörrpflaumen. Die Gose ist ein ursprünglich aus Goslar stammendes obergäriges Bier, das zu DDR-Zeiten kaum noch gebraut wurde, nun aber wieder vermehrt als Spezialität in Gasthäusern gereicht wird. Außerdem gibt es den Leipziger Allasch, einen ursprünglich aus dem Baltikum stammendem Kümmellikör. Dieser wird oft mit der Gose gemixt, so entsteht der „Regenschirm“.
Die Stadt Leipzig bereitet sich auf die Ankunft von Menschen vor, die vor dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ihre Heimat verlassen müssen. Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft wird die Hilfe für Menschen auf der Flucht ebenso wie für die Menschen in der Ukraine organisiert und koordiniert.
Werden Immobilien oder Grundstücke in Leipzig vererbt oder verschenkt, will das Finanzamt natürlich einen Anteil, und das Finanzamt verlangt dann vom Erben oder Schenkenden die Zahlung von Erbschafts- oder Schenkungssteuer. Die Höhe der zu zahlenden Steuer richtet sich nach dem Verkehrswert (Marktwert) des geerbten oder geschenkten Vermögens. Zur Ermittlung des Wertes wendet das Finanzamt ein einfaches Standardverfahren an. Daher ist der vom Finanzamt ermittelte allgemeine Verkehrswert in der Regel deutlich höher als der Grundstückswert. Dann sind die Steuern, die Sie schulden, höher als das, was Sie tatsächlich benötigen. Zweifeln Sie immer an der Immobilienbewertung Ihres Finanzamtes! Wir ermitteln für Sie den tatsächlichen Verkehrswert (Marktwert) Ihrer Immobilie.